Auslandssemester – Kosten, Finanzierung, Vorteile und Tipps

Auslandssemester Frau zeigt auf Weltkarte auf der PC Reisepass Kamera sind

Du möchtest gerne ein Auslandssemester in deinem Studium unterbringen? Oder ist ein Auslandssemester in deinem Studium vorgesehen? Unabhängig vom Studiengang oder deinem angestrebten Ziel findest du hier die wichtigsten Infos und hilfreiche Tipps, damit dein Auslandsaufenthalt ein Erfolg wird!

Wie finde ich mein Wunschziel?

Du kannst ein Auslandssemester in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt antreten. Dabei kann es viele unterschiedliche Motive geben. Möchtest du deine Sprachkenntnisse verbessern, die Kultur eines anderen Landes kennenlernen oder einfach die Klimazone wechseln? Diese und viele weitere Gründe sind für die Entscheidung, ein halbes oder ein ganzes Jahr ins Ausland zu gehen, verantwortlich.

Ein Aufenthalt im Ausland kann sowohl im Bachelor als auch im Master geplant werden. Im Bachelor wird dafür häufig das dritte oder vierte Semester genutzt. Im Gegensatz dazu wird im Master das dritte Semester im Ausland verbracht. In der Regel werden ein bis zwei Semester für den Auslandsaufenthalt vorgesehen.

In einigen Studiengängen ist laut der Prüfungsordnung ein Aufenthalt im Ausland verpflichtend. Hier wird von einem integrierten Auslandssemester gesprochen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein freiwilliges Auslandssemester in dein Studium einzubauen.

Durch immer mehr Partnerschaften zwischen internationalen Hochschulen, Stipendien und Austauschprogrammen wird es immer einfacher, ein solches Auslandssemester zu realisieren. Dadurch entsteht eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten, die die Entscheidung oftmals erschweren.

Deine Fremdsprachenkenntnisse und deine Studieninhalte führen wahrscheinlich schon zu einer Vorauswahl. Möglicherweise können dir Studierende, die bereits im Ausland studiert haben, und die jeweiligen Ansprechpartner in der Universität bei der Entscheidungsfindung helfen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) kann dir eine zusätzliche Hilfe sein.

Auslandssemester: Kosten, die eingeplant werden sollten

Abhängig vom Gastland kommen unterschiedliche Kosten auf dich zu. Im Gegensatz zu den meisten deutschen Universitäten, an denen der übliche Semesterbeitrag gezahlt werden muss, können im Ausland hohe Studiengebühren fällig werden. Weiterhin können sich auch die Mieten und die Lebenshaltungskosten maßgeblich unterscheiden.

Auslandssemester: Die Studiengebühren

Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die Studiengebühren pro Semester in den Ländern, die besonders oft für ein Auslandssemester ausgewählt werden. Natürlich kann es Universitäten geben, die von diesen Durchschnittswerten abweichen. Häufig sind die Gebühren in größeren Städten etwas höher als in kleineren Orten.

  • Australien/ Neuseeland: 3.800 – 8.000 Euro
  • Großbritannien: 6.800 – 10.300 Euro
  • Kanada: 2.500 – 11.300 Euro
  • Spanien: 3.000 – 6.000 Euro
  • USA: 2.000 – 20.000 Euro

Die Kosten für die Wohnungsmöglichkeit im Ausland

Je nach Wohnsituation können sich die monatlichen Mieten im Ausland ebenfalls unterscheiden. Nichtsdestotrotz kannst du dich an den aufgeführten Durchschnittswerten orientieren.

  • Australien: 360 – 1.000 Euro
  • Großbritannien: 400 – 750 Euro
  • Kanada: 260 – 660 Euro
  • Spanien: 250 – 550 Euro
  • USA: 600 – 1.300 Euro

Auslandssemester: Die Lebenshaltungskosten

Zu den monatlichen Kosten solltest du auch das Geld einplanen, das du für Lebensmittel ausgeben wirst. Zusammen mit den Studiengebühren und der Miete erhältst du einen Überblick über deine Ausgaben.

  • Australien: 400 – 550 Euro
  • Kanada: 700 – 900 Euro
  • Spanien: 250 – 350 Euro
  • USA: 250 – 300 Euro

Mit der Steuererklärung Kosten zurückholen

Im Rahmen deines Auslandstudiums oder Auslandpraktikums fallen zahlreiche Kosten an: Hin- und Rückreise, Ausgaben für die Bewerbung, Studiengebühren oder auch die Miete einer zweiten Wohnung. Du kannst diese Ausbildungskosten im Folgejahr in der Steuerklärung angeben und damit jede Menge Geld sparen. Um wie viel Geld es dabei geht, zeigen wir dir in einem kleinen Beispiel.

Laura ist Masterstudentin und hat sich entschieden ein viermonatiges Auslandssemester in Australien zu machen, bevor sie im nächsten Jahr in das Berufsleben startet. Für ihre Bewerbung hat sie den TOEFL -Sprachtest abgelegt und musste auch Studiengebühren an ihrer australischen Gastuniversität zahlen. In Deutschland hat sie ihr WG-Zimmer untervermietet (300 Euro) und hat sich für ihre Zeit in Australien ein kleines Apartment für 500 Euro angemietet. Da sie nicht in ihrer WG wohnt, sind ihre Kosten höher als in Deutschland – diesen Verpflegungsmehraufwand kann sie ebenfalls in ihrer Steuer angeben. Ihre steuerlich relevanten Kosten hat sie in einer Tabelle zusammengefasst:

TOEFL-Sprachtest240 Euro
Studiengebühren5.000 Euro
Verpflegungsmehraufwand4.658 Euro
Miete800 Euro
Hin & Rückreise1.280 Euro
Summe12.000 Euro

Die Miete kann Laura nur anteilig absetzen, da sie noch die Einnahmen aus der Untervermietung hat. Aus diesem Grund kann sie monatlich die Differenz, also 200 Euro, geltend machen und kommt so für vier Monate insgesamt auf 800 Euro.

Im Folgejahr beginnt sie ihren neuen Job und hat ein Bruttoeinkommen von 36.000 Euro. Da sie aber die Kosten ihres Auslandsemesters (12.000 Euro) geltend machen kann, reduziert sich ihr zu versteuerndes Bruttoeinkommen auf 24.000 Euro. Statt 7.095 Euro Steuern muss sie nur 3.432 Euro Steuern zahlen und kann sich auf eine Rückzahlung von 3.663 Euro am Jahresende freuen.

Welche Belege ihr aufbewahren solltet und wie ihr das alles korrekt in eurer Steuererklärung angebt, erklärt euch das Team von Steuerstudies in ihrem Beispiel Auslandssemester in der Steuererklärung hier.

Finanzierung meines Auslandssemesters

Wenn du dich für ein Zielland, eine Hochschule und einen Zeitraum entschieden hast, solltest du dir Gedanken über die Finanzierung deines Auslandssemesters machen. Hier stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung.

Auslands-BAföG

Wenn du bereits eine BAföG Förderung erhältst, dann kannst du auch für deinen Auslandsaufenthalt eine Förderung beantragen. Neben den dir bereits bekannten Voraussetzungen gelten an dieser Stelle die folgenden Bedingungen. Dein Auslandsaufenthalt muss mindestens ein Semester andauern. Innerhalb der EU und in der Schweiz kann darüber hinaus eine Förderung von Beginn bis zum Erwerb des ausländischen Ausbildungsabschlusses beantragt werden.

Eine Förderung außerhalb der EU kann in Anspruch genommen werden, wenn du mindestens ein Jahr in Deutschland immatrikuliert bist und die Studieninhalte, die im Ausland erworben werden, teilweise im Inland angerechnet werden können. Allerdings ist die Dauer der Förderung zeitlich begrenzt.

Zusätzlich zu den Bedarfssätzen können die folgenden Zuschläge gewährleistet werden. Es können die Studiengebühren im Ausland, wenn diese sich als notwendig erweisen, bis 4.600 Euro für maximal ein Jahr übernommen werden. Weiterhin kann es einen Reisekostenzuschuss geben. Dieser beläuft sich auf 250 Euro in der EU und 500 Euro außerhalb der EU. Zusätzlich kann ein Zuschlag für mögliche Zusatzkosten bei einer Auslandsversicherung gegeben werden.

Ebenso kann das BAföG bei höheren Lebenshaltungskosten für Studierende außerhalb der EU und der Schweiz aushelfen. Hier sind die Auslandszuschläge abhängig vom jeweiligen Land.

Kommt für dich eine Förderung im Inland aufgrund der Höhe des Einkommens deiner Eltern nicht in Frage, kann es dennoch sein, dass du während deines Auslandsaufenthaltes gefördert werden kannst. Es kann sich also lohnen, einen Antrag auf Auslandsförderung zu stellen. Mindestens sechs Monate vor Beginn des geplanten Aufenthaltes sollte ein Antrag gestellt werden. Das entsprechende Formular findest du hier.

Stipendium

Eine weitere Möglichkeit, dein Auslandssemester zu finanzieren, bietet dir ein Stipendium. Sowohl eine Reihe von Bildungsprogrammen der EU als auch Stiftungen und gemeinnützige Organisationen vergeben solche Stipendien, wobei sich die Höhe der Stipendien unterscheidet.

Bei der Vergabe von Stipendien wird deine bisherige Studienleistung berücksichtigt. Weiterhin wird auch die Ausübung eines Ehrenamtes gerne gesehen. Das Einkommen deiner Eltern spielt im Gegensatz zu der BAföG Förderung keine Rolle.

Der bekannteste Anbieter für Stipendienvergabe ist der DAAD. Weiterhin greifen viele Studierende in Deutschland auf das Förderprogramm ERASMUS zurück. Wenn du dich für andere Stiftungen interessierst, findest du im Internet einen Stiftungsindex mit den nötigen Informationen.

Jobben

Für den Fall, dass weder das Auslands-BAföG noch ein Stipendium ausreicht, um finanziell versorgt zu sein, besteht die Möglichkeit, sich im Ausland einen Nebenjob zu suchen. Daher kannst du natürlich auch Studierende, die damit im Ausland bereits Erfahrung gesammelt haben, nach hilfreichen Tipps fragen.

Zudem hält das Auswärtige Amt alle wichtigen Informationen für dich bereit. Sowohl arbeitsrechtliche Regelungen, Versicherungen sowie Visa- und Einreisebestimmungen können hier erfragt werden, als auch weiterführende Informationen, wie beispielsweise eventuell benötigte Impfungen.

In den meisten Fällen sind die Suche und das Ausüben eines Nebenjobs innerhalb Europas deutlich einfacher als außerhalb Europas. Hier können leicht Komplikationen auftreten. Daher ist es wichtig, dass du im Vorfeld genügend Informationen einholst. Neben dem finanziellen Aspekt macht ein Nebenjob im Ausland einen guten Eindruck bei zukünftigen Arbeitgebern. Darüber hinaus sammelst du wertvolle Erfahrungen in Bezug auf das Arbeiten in einem anderen Land.

Meine Wohnungsmöglichkeiten während des Auslandssemesters

Nachdem du die Finanzierung abgeschlossen hast, ist es an der Zeit, dir eine Wohnung zu suchen. Auch hier kannst du auf verschiedene Optionen zurückgreifen. Dabei kannst du entscheiden, ob dir der Preis, die Nähe zu vielen Studierenden, ein angesagtes Viertel oder die Nähe zum Zentrum, dem Strand oder der Uni am wichtigsten sind. Wertvolle Tipps kannst du von Studierenden, die in der Stadt schon gelebt haben, erfahren.

Das Studierendenwohnheim im Ausland

Die meist preisgünstigere Option bietet dir die Universität, für die du dich entschieden hast. In den meisten Fällen stehen Studierendenwohnheime zur Verfügung, die insbesondere für ausländische Studierende vorteilhaft sind. Neben der meist kostengünstigeren Miete findest du schnell Kontakt zu den anderen Studierenden. Ein ebenso großer Vorteil ist, dass die meisten Zimmer bereits möbliert sind. Die Nähe zum Campus kann dabei auch eine Rolle spielen.

Welche Alternativen gibt es?

Weiterhin kannst du dich für dein Auslandssemester nach privaten Wohnheimen umsehen oder nach einer WG suchen. Auch hier kannst du in einer kurzen Zeit viele Kontakte knüpfen. Insbesondere bei einer Wohngemeinschaft kann die Miete kostengünstiger sein.

Im Ausland werden oft Zimmer untervermietet. Ebenso kannst du dir eine eigene Wohnung mieten. Achte dabei darauf, dass die Miete deutlich höher ausfallen kann und gegebenenfalls keine Möbel zur Verfügung stehen. Für den Anfang empfiehlt es sich, in einem Hostel unterzukommen. Auf diese Weise kannst du den Besichtigungen einfacher nachkommen.

Meine Bewerbung für einen Aufenthalt im Ausland

Grundsätzlich gilt, dass es einfacher ist, sich für ein Semester an einer ausländischen Uni zu bewerben, als für ein komplettes Bachelor- oder Masterstudium. Die Voraussetzungen sind, dass du eine Hochschulzugangsberechtigung und ausreichend Fremdsprachenkenntnisse besitzt. Standardisierte Sprachzertifikate wie TOEFL oder LETS werden als Nachweis akzeptiert.

Die Ansprechpartner in der Universität können dir bei der Bewerbung behilflich sein. Weiterhin gibt es aber auch zahlreiche Programme, wie beispielsweise das ERASMUS Programm, die dich bei der Suche nach der richtigen Uni, der Bewerbung und der Finanzierung unterstützen.

Anerkennung eines Auslandssemesters

In der Regel werden die Kurse, die du an der Partneruni belegt hast, an deiner Universität in Deutschland angerechnet. Dennoch ist es vorteilhaft, sich dies in Form eines Learning Agreement von den Professoren bestätigen zu lassen. Damit besteht keinerlei Gefahr, dass du nicht genügend benötigte Kurse für deinen Abschluss belegt hast. In dem Zuge ist es wichtig, ausreichend ECTS-Punkte zu sammeln.

Fällt deine Wahl im Ausland auf einen Kurs, der nicht in deiner Prüfungsordnung steht, ist dies nicht weiter schlimm. Je nachdem wie die Lerninhalte sind, besteht die Möglichkeit, dass dir dieser Kurs angerechnet wird.

Nach deinem Auslandsaufenthalt erhältst du ein Transcript of Records, welches deine erbrachte Studienleistung festhält. Dieses benötigt deine Hochschule zur Anerkennung.

Wie verhalte ich mich im Zielland?

Auslandssemester Länderfahnen in einer Straße

Des Weiteren kann es sein, dass im Land deiner Wahl andere Sitten und Bräuche herrschen. Wie solltest du dich in der Öffentlichkeit verhalten? Welche Besonderheiten können dich bei einem Restaurantbesuch erwarten? Wie hoch sollte das Trinkgeld ausfallen? Wie solltest du dich bei einer Einladung verhalten? Auf was solltest du beim Einkaufen achten? Gibt es Dinge, die du tunlichst vermeiden solltest? Oder was wird von dir erwartet?

Das sind viele Fragen, auf die jedes Land möglicherweise eine andere Antwort hat. Daher informiere dich im Vorfeld über dein Gastland. So entgehst du peinlichen oder unangenehmen Situationen. Grundsätzlich zählt, dass ein respektvoller Umgang überall gerne gesehen wird!

Ansprechpartner im Auslandssemester

Dein Abenteuer kann jetzt endlich beginnen. Zu Beginn ist alles neu und vielleicht sogar verwirrend. Für deine Studienfragen gibt es Ansprechpartner an der Partneruni. Im Notfall kannst du selbstverständlich deine Heimatuni kontaktieren. Die Ansprechpartner vor Ort können dir neben deinen Fragen zum Studium auch Informationen über Sportkurse oder anstehenden Partys geben.

Das Akademische Auslandsamt, wird auch oft International Office bezeichnet, hilft dir weiter, wenn sich Probleme während deines Auslandssemesters ergeben.

Die Vorteile eines Auslandssemesters

Wenn du ein Auslandssemester gemacht hast, bringt das viele Vorteile mit sich. Zum einen sammelst du wertvolle Erfahrung, die deine Persönlichkeit weiterentwickeln. Zum anderen erweiterst du deinen Horizont und entdeckst die Welt. Außerdem hast du die Möglichkeit, ein anderes Land und dessen Kultur intensiv kennenzulernen. Ebenso kannst du dir ein internationales Netzwerk aufbauen, da du neben den Einwohnern auch viele internationale Studierende kennenlernen wirst.

Natürlich werden sich deine Sprachkenntnisse verbessern. Im zukünftigen Berufsleben kannst du weiterhin davon profitieren, denn du kannst mit internationaler Erfahrung und interkultureller Kompetenz überzeugen. Viele Personaler bevorzugen Bewerber, die im Studium Auslandserfahrung sammeln konnten.

Fazit zu deinem Auslandssemester:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unabhängig davon, ob das Auslandssemester in dein Studium integriert ist, oder ob du einen freiwilligen Aufenthalt im Ausland planst, kannst du dir Unterstützung suchen. Die persönliche Erfahrung, die neu gewonnenen Freundschaften und viele weitere Vorzüge sind die Mühe wert. Fange jetzt an, dein Auslandsabenteuer zu planen! Dafür steht dir unsere Checkliste für dein Auslandssemester zur Verfügung.

Das finden andere Leser interessant: