Mit dem TMS zum Medizinstudium

Test für Medizinstudium: Arzt

Bist du heiß auf ein Medizinstudium, doch dein NC zieht dich runter? Mit dem Test für Medizinische Studiengänge hast du die Chance auf eine bessere Figur beim Auswahlverfahren der Hochschulen.

Wir informieren dich über alle Basic-Infos zum TMS, weshalb dir die Teilnahme nur Vorteile bringt und warum eine intensive Vorbereitung zu empfehlen ist.

Basic-Infos zum TMS – Teil 1

Der Test für Medizinische Studienprgänge wird im Volksmund auch Medizinertest genannt. Es handelt sich um eine Eignungsprüfung, welche deine Studierfähigkeit bewerten soll. Der TMS entscheidet nicht, über deine Qualifikation zum Medizinstudium, sondern soll dir bei den Zulassungsverfahren an Universitäten bessere Chancen einräumen.

Folgende medizinische Fakultäten berücksichtigen bspw. den TMS:

• Bochum, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt, Freiburg, Göttingen, Halle (Saale), Heidelberg, Heidelberg/Mannheim, Kiel, Leipzig, Lübeck, Mainz, Marburg, München, Oldenburg, Regensburg, Tübingen, Ulm, Würzburg

Dies gilt in Einzelfällen sowohl für den human- als auch zahnmedizinischen Bereich. Ansprechpartner und zuständig für Organisation und Durchführung des Tests ist die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.

Darfst du am Test teilnehmen?

Am Test für Medizinische Studiengänge darfst du teilnehmen, wenn du über eine Hochschulzugangsberechtigung jeglicher Art verfügst bzw. nachweislich eine Berechtigung im laufenden oder kommenden Jahr erhalten wirst.

Wäre das Medizinstudium für dich ein Zweitstudium? In diesem Fall hat der Test für dich leider keine Vorteile, da du dich für ein neues Studium nicht durch das Auswahlverfahren der Hochschulen (kurz AdH) qualifizieren kannst.

So wirkt sich der TMS auf Auswahlverfahren an Hochschulen aus

Das gute an diesem Test ist, dass er sich nicht negativ für dich auswirkt – egal, ob du fantastisch oder eher so lala abschneidest. Begeben wir uns gedanklich in folgende Situation:

Du möchtest Medizin studieren und entschließt dich, aufgrund deines durchschnittlichen NCs, den TMS zu machen. Du hast den Test erfolgreich beendet und bewirbst dich nun an der Hochschule deiner Wahl. Diese verrechnet deinen Abi-NC mit deinem Testergebnis und erkennt, dass dein Numerus Clausus nun für ein Studium der Medizin genügt.

Wir spulen einen Schritt zurück: Du hast den Test für Medizinische Studiengänge mehr schlecht als recht über die Bühne gebracht und sorgst dich, dass du deinen Numerus Clausus beeinträchtigt hast. Das TMS-Ergebnis kann deinen NC jedoch nicht mindern und wird bei zukünftigen Zulassungsverfahren nicht verrechnet.

Wir halten fest: Das Testergebnis kann deine Chancen auf einen Studienplatz nur verbessern. Wie stark das Ergebnis im Gegensatz zum Abi-NC gewertet wird ist hochschulabhängig und nicht bekannt. Du kannst von einer relativ ausgeglichenen Gewichtung ausgehen (29% TMS/31% Abitur, zzgl. 20% Abiturbestenquote & 20% Wartezeitquote).

Trainierbarkeit des TMS

Der Medizinertest ist trainierbar und wer an ihm teilnehmen wird, sollte sich gut auf ihn vorbereiten. Grund dafür ist in erster Linie, dass der Test nur ein einziges Mal pro Person gemacht/absolviert werden darf.

3 Dinge solltest du diesbezüglich bedenken:

  1. Du solltest maximal 45 Stunden für den Test üben. Eine längere Lernzeit ist erwiesenermaßen nicht effizient.
  2. Lerngruppen sind eine erfolgsversprechende Alternative zum autodidaktischen Lernen.
  3. Eine „Generalprobe“ ist die beste Übung, um ein Gefühl für den Ablauf des TMS zu bekommen.

TMS Vorbereitungskurse

Wer nicht alleine Lernen bzw. professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchte, kann sich im Internet für einen Vorbereitungskurs anmelden. Diese bieten einen strukturierten Lehrplan, anständiges Lernmaterial und die Leitung durch einen fachkundigen Dozenten. Jedoch sind die TMS Vorbereitungskurse kostenpflichtig.

Nähere Informationen zum Thema Vorbereitungskurs und kostenlose TMS Übungen zum Test für Medizinische Studiengänge findest du auf einschlägigen Websites.

Basic-Infos zum TMS – Teil 2

• Die einmalige Teilnahmegebühr für den Test beträgt 73 Euro.
• Die Teilnahme am TMS ist freiwillig.
• Der Medizinertest wird nur einmal pro Jahr abgenommen und findet an einem Samstag der ersten Mai-Hälfte statt.
• Die Anmeldefrist ist der 15. Januar des selbigen Jahres. Die Anmeldung erfolgt über die TMS-Internetseite.