Studium bei der Polizei

Studieren bei der Polizei
Studieren bei der Polizei

© Picture-Factory – Fotolia.com

Das Studium bei der Polizei bietet für viele eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Studiengängen. In jedem Bundesland ergibt sich für Abiturienten die Chance auf ein nicht ganz so gewöhnliches Studium mit vielen Möglichkeiten einer Karriere. Der Studiengang Kriminalpolizei stellt ein duales Studium dar, welches drei Jahre dauert und mit dem Bachelor of Arts abschließt. Schon zu Beginn des Studiums erfolgt die Verbeamtung des Studenten.

Der Dienstzweig Kriminalpolizei stellt den Laufbahnabschnitt II dar, welcher der gehobene Dienst ist. Diese Ausbildung erfolgt in Vollzeit, ist also als ein, in der Regel 3 Jahre andauerndes, Studium an der jeweiligen Hochschule der Polizei abzuleisten. In der Regel besteht dieses aus 2 Jahren an der Polizeiakademie und 1 Jahr in der Praxis, wo viele verschiedene Aufgaben auf den Polizeianwärter oder die Polizeianwärterin warten. Nach Abschluss der Ausbildung trägt man direkt den Dienstgrad Polizeikommissar und wird zum Beamten ernannt. Der Polizeiberuf stellt eine sichere Karrieremöglichkeit als Beamter im Bereich der Sicherheit dar.

Interesse?

Wer Interesse an dem Studiengang und den facettenreichen Aufgaben des Polizeiberufs hat, sollte sich zu allererst einmal die nötigen Infos zu den Voraussetzungen besorgen, denn Polizei ist Ländersache. Wenn wenn man sich beispielsweise in Berlin bewerben möchte, liegen andere Einstellungsvoraussetzungen vor, als zum Beispiel in Hessen oder Niedersachsen. Genau das ist sehr wichtig für Interessierte, da es oftmals sein kann, dass man die Voraussetzung für das eine Bundesland nicht erfüllt, für ein anderes allerdings schon. Dies könnte zum Beispiel bei der Mindestgröße der Fall sein. Eine Frau die 1,60 m groß ist, ist 3 cm zu klein, um in Nordrhein- Westfalen Polizeibeamtin zu werden, allerdings nicht für den Polizeidienst in Hamburg, da hier für die Kriminalpolizei keine Mindestgröße erforderlich ist. Auch bei vielen anderen Kriterien findet man Unterschiede von Land zu Land, so muss man beispielsweise in NRW auch direkt schon bei der Bewerbung das Deutsche Sportabzeichen und ein Rettungsschwimmerabzeichen mit einreichen. In Hamburg reicht hingegen das Schwimmabzeichen Bronze. Während des Studiums kann man je nach Voraussetzungen auch beispielsweise in Hamburg zwischen den Hauptstudien Kriminalpolizei, Schutzpolizei und Wasserschutzpolizei wählen. Informieren lohnt sich also.

Wo informiere ich mich?

Als erste Anlaufstelle bei der Suche von Informationen dient das Internet, dort kann man sich zuallererst bei den verschiedenen Ländern nach deren Einstellungsvoraussetzungen erkundigen. Im Anschluss daran empfiehlt sich grundsätzlich der Besuch von Veranstaltungen, welche regelmäßig von der Polizei angeboten werden. Dies kann sowohl ein Messeauftritt, als auch ein Infoveranstaltungstag sein. Bei solchen Veranstaltungen wird der Studiengang Kriminalpolizei sehr ausführlich dargestellt. Neben dem Auswahlverfahren erhält man hier viele nützliche Informationen über die verschiedenen Aufgaben im Polizeivollzugsdienst nach dem Abschluss und den Dienst an sich. Der Besuch einer solchen Veranstaltung ist gern gesehen, da die durchführenden Beamten dieses als wichtige Eigeninitiative ansehen. Aus diesem Grund sollte bei der Bewerbung angemerkt werden, dass man eine solche Veranstaltung und auch welche, besucht hat. Meist erhält man auch so schon mal die vollständigen aktuellen Bewerbungsunterlagen und weitere nützliche Infos kompakt zusammengefasst. Grundsätzlich ist ein solcher Besuch auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Eine genaue Übersicht der Module ist auf den Polizei – Websites der verschiedenen Länder zu finden. Erste Infos sind ebenfalls bei der örtlichen Dienststelle zu erhalten. Oftmals besteht die Möglichkeit zunächst Praktika im Polizeivollzugsdienst bei der Bereitschaftspolizei, der Schutzpolizei oder anderen Bereichen zu absolvieren. Durch solche Praktika kann man schon einmal die Tätigkeiten und Aufgaben im Beruf des Polizisten kennen lernen.

Und dann?

Nachdem man sich eingehend informiert hat und sich gern für die Ausbildung im Studiengang Kriminalpolizei bewerben möchte, sollte man die Bewerbungsunterlagen genauestens studieren, damit man nichts vergisst. Oftmals ändern sich die Einstellungsvoraussetzungen im folgenden Jahr, sodass es sich empfiehlt, immer aktuelle Infos einzuholen. Abgesehen von den auszufüllenden Bögen sind weitere Sachen der Bewerbung hinzu zu fügen und hier verlangen die meisten Polizeistellen einiges:

Beispielsweise sollen, abgesehen von diversen sportlichen Abzeichen und ärztlichen Untersuchungen, Fotos der nicht sichtbaren Tattoos inklusive einer Bedeutungserklärung einreichen. Wenn diese ganzen Unterlagen zusammengetragen sind, gilt es ein besonderes Augenmerk auf das Anschreiben zu legen. Dies ist der Polizei sehr wichtig, da der Bewerber hierin erklärt, warum er zur Polizei möchte und warum er sich besonders für den gehobenen Dienst auszeichnet.

Bei erfolgreicher Auswahl wird nun zum Einstellungstest eingeladen. In der Regel geht dieser über mehrere Tage. Geprüft werden hierbei verschiedene Bereiche wie Logik, Teamfähigkeit, Rechtschreibung, Sport, interkulturelles Wissen und, und, und. Vor allem auf den Bereich Sport sollte sich gut vorbereitet werden. Oft wird in einem Video der genaue Ablauf samt Anforderungen veröffentlicht, sodass sich mit ein bisschen gezieltem Sport sehr gut darauf vorbereitet werden kann. Sind dann alle Tests erfolgreich absolviert, steht meist der Einstellung nichts mehr im Wege. Im Studium lernen die Studierenden viele verschiedene Bereiche des Polizeiberufs kennen und studieren nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.

Wer sich also für ein Studium bei der Polizei bewerben möchte, sollte sich kontinuierlich auf dem Laufenden halten, da sich von Zeit zu Zeit vieles ändert und die Bewerbungen meist 1 – 1/2 Jahre vor Beginn des Studiums versendet werden müssen.

Für die spezifischen Informationen des jeweiligen Bundeslandes empfiehlt es sich, den Ansprechpartner der örtlichen Dienststelle aufzusuchen oder sich auf der Website des jeweiligen Bundeslandes zu informieren.

Das finden andere Leser interessant:

data-ad-format=“autorelaxed“

data-ad-slot=“2120023506″>