Die Macht der Farben

©-Boyan-Dimitrov-Fotolia.com
Nehmen wir mal ein extremes Beispiel:
Stell dir vor, dein Chef/deine Chefin kommt morgens mit einem Rosa-Anzug/Kostüm ins Büro.
Es ist dieselbe Person wie gestern, aber sie wirkt komplett anders. Das Letzte, was ein Mitarbeiter mit ihr assoziiert, ist Respekt und Autorität, doch gerade das sollte ein Vorgesetzter ausstrahlen.
Die Farbe der Kleidung spielt bei der Beurteilung einer Person eine Schlüsselrolle, da sie maßgeblich bestimmt, wie wir auf andere wirken.
Oft entscheiden wir nach Lust und Laune, welche Farben wir anziehen und machen uns keine großartigen Gedanken dazu. Jedoch sollte die Farbwahl nicht dem Zufall überlassen werden.
Wie ihr den perfekten Farbton für euren Berufsalltag findet und eure Wirkung positiv steuern könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Kontraste setzen
Das perfekte Business-Outfit sollte nach oben hin heller werden. Ein starker Kontrast zwischen einem weißen Hemd und dunklen Sakko/Blazer lenkt den Blick des Betrachters auf das Gesicht und lässt dieses hell und frisch erscheinen.
Starke Kontraste signalisieren zudem Durchsetzungsvermögen und Diskussionsbereitschaft. Hell-Dunkel-Effekte schaffen eine starke Präsenz und sind aus diesem Grund insbesondere für wichtige Besprechungen und Vorstellungsgespräche sinnvoll.
Je schwächer die Farbabstufung zwischen den einzelnen Kleidungsstücken ist, desto weniger Autorität strahlt diese aus. Geringe Kontraste wirken einfühlsam und angepasst.
Es ist ratsam, das Hemd immer in einem helleren Ton als das Sakko und den Blazer zu wählen und auf gedeckte Farben zu setzen. Zu viel Farbe lenkt von der eigenen Persönlichkeit ab und im Endeffekt bleibt nur deine Kleidung und nicht deine Kompetenz, dein Wissen oder Ähnliches im Gedächtnis.
Mit farbigen Krawatten oder Schals können jedoch kleine Farbakzente gesetzt werden.
Wie Farben wirken
![]() |
SchwarzSchwarz ist im Büroalltag gar nicht so gebräuchlich, wie manch einer denkt. Dieser Farbton wirkt sehr streng, autoritär und unzugänglich. Der schwarze Anzug taugt eher etwas für Anlässe wie Hochzeiten, Opernbesuche, Bankette und Beerdigungen. Im Job solltest du lieber auf Grau und Blau zurückgreifen. Ebenso ist es ratsam, im Bewerbungsgespräch auf Schwarz zu verzichten |
![]() |
GrauGrau dagegen ist perfekt für ein Vorstellungsgespräch. Es ist dezent und zurückhaltend, was es dem Gegenüber erlaubt, sich auf dich als Person zu konzentrieren. Grau steht für Selbstvertrauen, Kultiviertheit und Erfahrung. |
![]() |
Blau40% der deutschen zählen Blau zu ihrer Lieblingsfarbe, was sie zur beliebtesten Farbe in Deutschland macht. Blau hat eine beruhigende Wirkung und symbolisiert Loyalität sowie Kontrolle. Aus diesen Gründen ist diese Farbe auch im Berufsalltag sehr populär und ebenso für Vorstellungsgespräche zu empfehlen. Selbstverständlich als dunkelblauer Anzug/dunkelblaues Kostüm und/oder hellblaues Hemd/hellblaue Bluse. Tipp: Dunkelblau nicht mit Schwarz kombinieren. |
![]() |
BraunBraun ist eine sehr natürliche Farbe und wirkt echt und wahrhaftig. Zudem assoziieren wir Beständigkeit, Verlässlichkeit und Ruhe mit diesem Farbton. Für den Berufsalltag daher durchaus geeignet. Experten raten jedoch davon ab, braun zum Bewerbungsgespräch zu tragen, da es überdies etwas lässig wirkt. Tipp: Braun nicht mit Schwarz oder dunkelgrau kombinieren. |
![]() |
GrünGrün wirkt auf andere beruhigend und erfrischend, aber ebenso konservativ. Die dunkle Variante symbolisiert Männlichkeit und Reichtum. Im Berufsalltag hat sich Grün noch nicht wirklich etabliert, aber ist durchaus tragbar. |
![]() |
WeißWeiß ist von Natur aus eine sehr neutrale Farbe und passt nahezu zu allem. Es steht für Gradlinigkeit, Einfachheit und Reinheit. Im Berufsalltag nur etwas für Blusen und Hemden, keinesfalls als Anzug oder Kostüm. Bitte auch keine weißen Pullover. Tipp: Wir schaffen gleich mal die Ausnahme zu „passt nahezu zu allem“. Vermeide die Kombination Weiß mit Cremefarben. |
![]() |
RotRot ist eine sehr aufdringliche Farbe, die mit vielen Emotionen belegt ist: Liebe, Leidenschaft und Aggression. Mit diesem Farbton fällst du definitiv auf. Im Berufsalltag ist es ratsam Rot nur als Farbakzent in Krawatte oder Schal zu nutzen. Tipp: Vermeide eine Kombination mit Rosa- und Lilatönen. |
![]() |
GelbIst ebenso wie Rot eine Signalfarbe. Dieser Farbton verbessert die Konzentration, weshalb er gerne für Post-Its genutzt wird. Gelb gehört in die Freizeit oder eben auf den Klebezettel. In der Berufskleidung ist Gelb jedoch fehl am Platz. |
![]() |
LilaLila ist die Farbe der Könige und steht für Luxus, Reichtum und Kultiviertheit. Zudem symbolisiert dieser Farbton Weiblichkeit und Romantik. Im Grunde nichts Schlechtes, für wichtige Termine und Besprechungen allerdings nicht die beste Wahl. Überdies wirkt lila oft unecht und künstlich. |
Was passt zu mir?
Abgesehen von den Gepflogenheiten im Büro, solltest du zusätzlich noch berücksichtigen, welche Farbtöne überhaupt zu dir, deiner Haarfarbe und deinem Hauttyp passen. Die falschen Farben können dich schnell blass und krank wirken lassen, wohingegen eine kluge Wahl dich strahlen lässt.
Um herauszufinden was dir steht gibt es die Farbtypenlehre, welche anhand der vier Jahreszeiten eine Unterteilung in warme(Frühling, Herbst) und kalte(Sommer, Winter) Farbtypen unternimmt.
Wir machen an dieser Stelle nur einen kleinen Ausflug in die Farbtypenlehren:
-
Der Frühlingstyp
Hierzu gehören Personen mit heller und dunkler, pfirsichfarbener Haut. Die Haare haben einen warmen, goldigen Grundton(flachsblond, rotbraun, mittel-oder dunkelbraun).
Diesem Typ stehen leuchtende und frische Farben am besten.(Apricot, Lachs, Camel, Creme, Türkis …)
-
Der Sommertyp
Die Haut des Sommertyps hat einen rosigen Ton, der leicht ins Bläuliche geht. Die Haare haben einen aschigen Unterton.
Hier sind kühle Farbtöne besonders empfehlenswert.(Grau, Taupe, Mint, Flieder, Rosa, Lila … )
-
Der Herbsttyp
Der Herbsttyp hat eine sehr helle und blasse Haut mit einem Hauch rosa. Die Haare sind blond und braun mit rötlichen Nuancen.
Es ist ratsam, als Herbsttyp auf warme und erdige Töne zurückzugreifen. (Beige, Senfgelb, Bordeaux, Olivgrün, Schoko, Dunkelgrün, Dunkelblau …)
-
Der Wintertyp
Hierzu gehören Personen mit olivfarbener/dunkler oder sehr heller Haut, a la Schneewittchen. Die Haare des Wintertyps sind dunkelbraun oder schwarz.
Empfehlenswert sind für diesen Typ klare und kühle Farben. (Schwarz, Blau, Rot, Magenta, Violett, Grau …)
Fazit
Das nächste Mal, wenn du vor deinem Kleiderschrank stehst und dir überlegst,was du wohl zur Arbeit anziehen sollst, dann denk kurz eine Minute nach: „Was möchte ich ausstrahlen und was passt zu mir?“.
Damit wirklich nichts mehr schief gehen kann, haben wir zum Abschluss noch einmal die 5 wichtigsten Grundregeln für die Farbwahl im Büroalltag für dich zusammengestellt:
- Maximal 3 verschieden Farben kombinieren
- Hemd/Bluse immer heller als Jackett/Blazer
- Jackett und Hose/Blazer und Rock immer im exakt selben Ton
- Keine Kombination von nah aneinander liegenden Schattierungen
- Keine grellen Farben