Sich selbständig machen mit der eigenen Geschäftsidee? Klingt wie eine große Herausforderung! Wir helfen dir und haben für dich alle wichtigen Informationen für die Planung deiner Selbständigkeit. Darüber hinaus erhältst du hilfreiche Tipps, die dir dein Vorhaben erleichtern!
- Selbstständig machen: Wie werde ich selbstständig?
- Selbstständig werden oder angestellt bleiben?
- Businessplan für die Selbstständigkeit schreiben
- Auf welche Finanzierungsmöglichkeiten kann ich zurückgreifen, wenn ich mich selbstständig mache?
- Versicherungen und Rechtliche Grundlagen für die Selbstständigkeit
- Ich will mich selbstständig machen!
Selbstständig machen: Wie werde ich selbstständig?
Wenn du in Betracht ziehst, dich selbstständig zu machen, dann solltest du einige grundlegende Aspekte beachten.
Die Selbstständigkeit ermöglicht dir deine angebotenen Dienstleistungen oder Produkte zu verkaufen, ohne dabei auf Anweisungen eines Chefs hören zu müssen. Du stellst deinen Kunden dann Rechnungen für die erbrachte Leistung aus. Über die Arbeitszeiten kannst du als Selbstständiger ebenso frei bestimmen wie über deinen Arbeitsort.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du deine eine eigene Idee verfolgst, oder dich mit einem bereits vorhandenen erfolgreichen Modell selbstständig machst. Ebenso kann nicht gesagt werden, dass eine Selbstständigkeit nur in ausgewählten Branchen erfolgreich ist. Allerdings ist es wichtig, dich mit deinem Geschäftsmodell von der Konkurrenz abzugrenzen. Nachhaltiger Erfolg als Selbstständiger ist von deinem Ehrgeiz und deiner Selbstdisziplin abhängig.
Bei einer neuen Erfindung, die eine Marktlücke deckt oder sogar einen neuen Markt erschließt, steigen deine Chancen auf Erfolg und somit auch auf einen gewinnbringenden Umsatz.
Selbstständig werden oder angestellt bleiben?
Die neu gewonnene Flexibilität ist allerdings mit einem hohen Risiko verbunden. Ein festes Gehalt, das dir jeden Monat in gleicher Höhe überwiesen wird, bleibt aus. Du bist bei deinem Verdienst abhängig von der Leistung, die du erbringst. So kann es durchaus passieren, dass über einige Woche wenige oder gar keine Umsätze generiert werden können. Dies solltest du bei deiner finanziellen Planung beachten.
Eine feste Anstellung bietet dir den Vorteil, dass dir bezahlte Urlaubs– und Krankheitstage zustehen. Bei der Selbständigkeit bist du auf dich gestellt. Neben dem finanziellen Aspekt musst du dir darüber Gedanken machen, wer in dieser Zeit deine Aufgaben übernimmt. Für diese Angelegenheiten und deine Arbeitsprojekte trägst du die alleinige Verantwortung. Genauso ist kein Chef oder Arbeitskollege zur Stelle, falls sich Probleme ergeben oder ein Ratschlag benötigt wird.
Ebenso kommt ein Arbeitgeber für einen Teil deiner Steuern auf, die du als Selbstständiger jedoch selbst tragen musst. Allerdings kannst du von einigen steuerlichen Vorteilen profitieren. Gemietete Büroräume sowie Arbeitsutensilien können unter anderem von der Steuer abgesetzt werden.
Auch bei der Rente bist du auf dich gestellt und solltest dafür sorgen, dass du genügend für diese zurücklegst. Zusätzlich wird durch dein Einkommen bestimmt, ob du weiterhin bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert bleiben kannst.
Diese Sicherheiten werden dir gegeben, wenn du angestellt bist. Nichtsdestotrotz kann sich das Risiko, selbstständig zu arbeiten, auszahlen!
Nebenberufliche Selbstständigkeit
Wenn du dich nebenberuflich selbstständig machst, würdest du deine aktuelle Anstellung behalten. So hast du die Möglichkeit, erste Erfahrungen als Selbstständiger zu sammeln.
Du bekommst einen Überblick über den Markt und mögliche Wettbewerber. Weiterhin hast du durch dein festes Gehalt aus deiner Anstellung einen finanziellen Rückhalt. Dabei solltest du die Mühe und den Aufwand nicht unterschätzen, die du in ein erfolgreiches Unternehmen investieren musst. Bei einer zielstrebigen Arbeit wirst du für deinen Einsatz entlohnt.
Weiterhin kannst du durch eine nebenberufliche Selbstständigkeit ein Gefühl dafür bekommen, wie gut deine Leistungen von den Kunden angenommen werden und wie hoch deine erwarteten Gewinne sein können.
Als Student selbstständig machen
Bist du Student oder wissenschaftlicher Mitarbeiter und hast eine Idee, die sich zu einer Unternehmensgründung eignet?! Dann hast du besonders gute Chancen, bei deinem Vorhaben unterstützt zu werden. An vielen Universitäten und Hochschulen werden spezielle Förderprogramme für Gründer angeboten.
Neben einem großen Netzwerk kannst du auch von finanziellen Zuschüssen in Form von Fördermitteln profitieren. Das ist insbesondere in der Startphase hilfreich. Der Austausch mit anderen Studierenden, die bereits ein Start-Up gegründet haben, kann besonders wertvoll für dich sein.
Selbstständig machen aus der Arbeitslosigkeit
Solltest du derzeit arbeitslos sein, so ist der Schritt in die Selbstständigkeit eine Möglichkeit wieder Fuß zu fassen. In Abhängigkeit von der Transferleistung, die du vom Arbeitsamt erhältst, kann dir ein Gründerzuschuss zugesichert werden.
Businessplan für die Selbstständigkeit schreiben
Hast du dich für einen Weg in die Selbständigkeit entschieden, sollte die Erstellung eines Businessplans dein erster Schritt sein. Zum einen wird ein eben solcher benötigt, für den Fall, dass du bei einer Bank einen Kredit aufnehmen oder Investoren für dein Unternehmen gewinnen möchtest. Zum anderen ist ein Businessplan auch eine gute Möglichkeit für dich. Auf diese Weise kannst du den Markt kennen lernen und dir einen Überblick über die Wettbewerber schaffen.
Ein gut ausgearbeiteter Businessplan enthält alle relevanten Daten und Fakten zu deiner Geschäftsidee. Sowohl ein Finanzierungsplan als auch die schriftliche Ausarbeitung deiner Idee sollten professionell, ausführlich und überzeugend beschrieben werden. Ebenso sollte eine Einordnung in die jeweilige Branche erfolgen und deine Zielgruppe definiert werden.
Überdies lohnt sich die Mühe, einen geeigneten Businessplan zu erstellen, weil das Risiko zu Scheitern minimiert werden kann. Nach der Erstellung hast du dich mit der Thematik intensiv auseinandergesetzt und bist gegenüber möglichen Schwierigkeiten gewappnet.
Auf welche Finanzierungsmöglichkeiten kann ich zurückgreifen, wenn ich mich selbstständig mache?
Neben einem Kredit bei einer Bank gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie du finanzielle Unterstützung erhalten kannst. Denn auch mit wenig oder keinem Eigenkapital ist der Weg in die Selbstständigkeit möglich. Allerdings wird in den meisten Fällen Startkapital benötigt.
Der Gründerzuschuss des Arbeitsamtes
Die Unterstützung vom Arbeitsamt ist nur möglich, wenn du arbeitslos gemeldet bist. Um den Gründerzuschuss zu erhalten, solltest du dich allerdings sehr gut vorbereiten. Der Gründerzuschuss ist eine Ermessensleistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Nur mit einem detaillierten Businessplan kannst du überzeugen.
Des Weiteren musst du einige Bedingungen erfüllen. Zum einen musst du bis zu dem Zeitpunkt, an du selbstständig werden willst, einen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Dieser Anspruch muss weiterhin noch mindestens 150 Tage andauern, sobald die selbstständige Tätigkeit aufgenommen wurde. Weiterhin muss deine Selbstständigkeit die Arbeitslosigkeit beenden und mindestens 15 Stunden wöchentlich beantragen.
Kredit bei der Bank für die Selbstständigkeit
Du hast die Möglichkeit, einen Kredit bei der Bank zu beantragen. Um ein Darlehen für deine Existenzgründung oder Selbstständigkeit zu bekommen, solltest du in dem Bankgespräch mit deiner Kompetenz überzeugen. Neben der Vorstellung deines Businessplans solltest du kritische Fragen beantworten können und über genügend Hintergrundwissen verfügen. Es ist von Vorteil, über eigene Sicherheiten zu verfügen, da eine Bank kein unkalkulierbares Risiko eingehen wird.
Die Banken kannst du damit überzeugen, dass du dich im Vorfeld über mögliche Zuschüsse und Förderungen informierst. Dies lassen dein aufrichtiges Interesse und Kompetenz erkennen und hinterlässt einen zuverlässigen Eindruck.
Deine Chance: Gründerwettbewerbe
Die Teilnahme an einem Gründerwettbewerb kann ebenfalls Kapital einbringen, wenn du dich selbstständig machen möchtest. Mit einer überzeugenden Vorstellung deines Unternehmens und der Idee, die dahintersteckt, kannst du möglicherweise einen Wettbewerb gewinnen. Die Preisgelder können dir bei deinem Start helfen. Weiterhin lernst du viele andere Gründer und deren Geschäftsmodelle sowie mögliche Investoren kennen. Vielleicht legst du hier bereits den Grundstein für dein persönliches Netzwerk.
Versicherungen und Rechtliche Grundlagen für die Selbstständigkeit
Es ist besonders wichtig, dass du dich um nötige Versicherungen kümmerst, wenn du selbstständig arbeiten willst. Eine Berufshaftpflichtversicherung und eine Betriebshaftpflichtversicherung solltest du in jedem Fall abschließen.
Weiterhin solltest du dich über deine rechtlichen Verpflichtungen informieren. Insbesondere bei der Steuerlast, Haftung und Buchhaltungspflichten sollte die richtige Wahl der Rechtsform bedacht werden. Ebenso das Außenbild des Unternehmens hängt von dieser Entscheidung ab. Informiere dich, ob du ein Gewerbe anmelden musst.
Zusätzlich kann eine Anmeldung beim Finanzamt erforderlich sein. Unabhängig davon ist es notwendig, dass du ein Firmenkonto eröffnest. Ein Steuerberater kann dir bei diesen Fragestellungen behilflich sein. Gegebenenfalls kennt sich dieser mit der Unternehmensgründung und Selbstständigkeit aus und kann dich dahingehend ebenso unterstützen.
Selbstständig machen: Die richtige Unternehmensform
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wird kein Startkapital benötigt. Die Gesellschafter haften mit ihrem Privatvermögen. Es gibt keine Buchhaltungspflichten.
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kannst du gründen, insofern ein Startkapital von mindestens 25.000 Euro zur Verfügung steht. Das Unternehmen ist eine eigenständige juristische Person. In der Regel wird nur mit dem Gesellschaftsvermögen gehaftet.
Bei der Gründung eines Einzelunternehmens ist kein Stammkapital erforderlich. Hier haftest du mit deinem Privat- und Geschäftsvermögen.
Ich will mich selbstständig machen!
Du hast dein eigenes Unternehmen gegründet und fragst dich, wie dieses bekannter werden kann? Neben teuren Marketingkampagnen gibt es natürlich auch einige kleinere Maßnahmen, die günstiger sind und zum Ziel führen. Insbesondere die Kommunikation an Freunde und Bekannte kann dir da schon weiterhelfen. Aber auch lokale Medien, wie beispielsweise das Radio, können eine Möglichkeit bieten, die Geschäftsidee zu verbreiten.
Ein professioneller und ansprechender Internetauftritt kann dazu führen, über regionale Grenzen hinaus Kunden zu akquirieren. Zusammen mit lokaler und digitaler Werbung wird deine Marke immer bekannter. Das erhöht deine Erfolgschancen.
Fazit zum selbstständig machen
Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen. Eine strukturierte Arbeits- und Planungsweise wird dabei lediglich vorausgesetzt. Jetzt ist es an der Zeit, dein Durchhaltevermögen unter Beweis zu stellen. Selbstbewusstes Auftreten ist eine Pflicht. Abschließend sei gesagt, dass es nicht den einen Unternehmertypen gibt. Wichtig ist, dass du deine Stärken und auch Schwächen gewinnbringend einsetzen kannst. Mit der richtigen Strategie und dem nötigen Budget kannst du deinen Plan umsetzen!